feste IP zuweisen - wie geht das?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • feste IP zuweisen - wie geht das?

      Wenn ich in meiner LX2 eine feste IP zuweisen will, muss ich dann in der fritzbox DHCP auf aus stellen?
      Wenn ja muss ich doch bei meinem PC und Laptop auch feste IP eingeben oder?

      Mein Problem ist auch das ich öfters keine Verbindung über WLAN oder lan habe?
    • Einfach im Receiver eine IP eintragen. Die muss allerdings im gleichen Nummernbereich liegen, wie der Router hat und ausserhalb des Adressraums von DHCP-Adressenbereich, den der Router vergibt.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • gandalfxxl schrieb:

      ...
      Mein Problem ist auch das ich öfters keine Verbindung über WLAN oder lan habe?
      Das dürfte dann aber unabhängig von DHCP oder fester IP sein!?
      Wenn Du auch über LAN (also per Kabel) Abbrüche hast dann vermute ich eher eine zu hohe CPU Last oder ein anderes Problem, aber das ist so natürlich etwas schwierig zu diagnostizieren.

      Gruss
      Atevio AV 7000HD PVR
      FAC 1.08.75
      AAF Summer Image 2011 (Full-USB)

      UFS 910 R.I.P.

      Sony KDL-40HX725
      ---------------------------
      KEIN Support via PN!





    • Einfach im Receiver eine IP eintragen. Die muss allerdings im gleichen Nummernbereich liegen, wie der Router hat und ausserhalb des Adressraums von DHCP-Adressenbereich, den der Router vergibt.


      Mhh verstehe ich nicht so ganz, könnt ihr mir ein beispiel machen!
      Zur Zeit hängt da ein speedport 701v von t-online!


      Gesendet von meinem Smart Phone
    • HI gandalfxxl,

      seit mehreren Jahren läuft es bei mir so:

      Die Fritzbox (FB) vergibt über DHCP die IP für die SATBox.
      Ich habe die SATBox zuerst auf "feste IP" umgestellt (sowie von Fritzbox vergeben).
      Bei der FB unter "Bearbeiten" sieht man Name, IP & MAC der SATBox.
      Wenn man Glück hat auch die Einstellungsmöglichkeit "immer die gleiche IP vergeben". Das habe ich markiert und gespeichert.

      Alternativ: aus der FB alle Einstellungsdaten (Name, IP & MAC) der SATBox notieren - die SATBox stromlos machen - in der FB die SATBox löschen und mit den notierten Daten in der FB neu hinzufügen. Dann die SATBox (mit fester IP) starten.

      Smartfones und Läppie habe ich über DHCP laufen, den PC & dbox2 über feste IP, wie beschrieben. Das funktioniert auch gut, wenn ich eine zweite Fritzbox als Repeater laufen habe. Die Einstellungen aber nur an der 1. Fritzbox machen.

      Gruß
      Jim

      ... oben stand Fritzbox ... :)
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • So wie Jim es macht, kann es Probleme geben. Denn genau so liegt die feste IP dann im DHCP-Bereich den der Router vergibt.

      Ich gebe mal ein Beispiel.
      IP Bereich im Heimnetzwerk.
      192.168.1.1 bis 192.168.1.255
      Subnetzmask ist da
      255.255.255.0
      Normalerweise (muss aber nicht sein) hat da der Router die erste Adresse 192.168.1.1. Das ist dann auch die Adresse die du einträgst im Receiver als Gateway.
      Dann stellt man im Router ein, dass der IP Adressen für DHCP vergibt von 192.168.1.2 bis 192.168.1.100.
      Die Adressen von 192.168.1.101 bis 192.168.1.255 kannst du dann frei vergeben als fixe IP-Adressen in deinem Heimnetzwerk. Dabei ist allerdings zu beachten, dass du keine IP doppelt vergibst. Ansonsten gibt es Probleme.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • .... wie gesagt es funzt so schon ein paar Jährchen mit der (den) Fritzboxs. Zu welchen Problemen kann es kommen? Aus meiner Erfahrung gab es keine nachteiligen Erscheinungen. :)
      Was hat deine Variante für Vorteile? DANKE jedoch für den TIPP. Ich werde in den nächsten Tagen damit experimentieren.
      Vielleicht ist es auch dieser Grund, daß meine LX2 mein NAS über smb /nfs nicht erkennen will. Alle anderen Rechner (Linux Manjaro) machen das bestens !??

      Man weiß ja nie ...
      CU
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • Wenn du einem Gerät eine fixe IP-Adresse zuteilst - welche auch mittels DHCP durch den Router vergeben werden kann - und dieses Gerät ausgeschaltet ist, kann der Router einem anderen Gerät welches online ist, diese IP-Adresse vergeben. Schaltest du dann das Gerät mit der fix vergebenen IP ein, dann hast du 2 Geräte mit identischer IP im Netz.
      Das wird zwar nicht oft vorkommen, aber das passiert dann schon mal. Und du hast unerklärliche Probleme.
      ____
      Hans



      Achtung: Kein Support über private Nachrichten!


      TV - TCL 65T8B Ulra HD
      Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB
    • Wobei die meisten OS in der Lage sind einen IP Adresskonflikt (so nennt man das :D ) zu erkennen und dann meist das zuletzt eingeschaltete Gerät (das mit der doppelten IP) keine Netzwerkverbindung hat.
      Wie zeini sagte kann dies aber auch zu sehr unschönen Situationen führen, eine feste IP sollte IMMER ausserhalb des DHCP Bereich es liegen!
      Oder aber DHCP abschalten bzw. den Bereich anpassen.
      Natürlich gibt es auch Konstellationen in denen es gut geht, z.B. DHCP Bereich ist 192.168.1.50 bis 192.168.1.80, die feste IP eines Gerätes sei 192.168.1.70.
      Solange Du nicht mehr als 20 Geräte mit DHCP in diesem Netz betreibst (192.168.1.50 bis 192.168.1.69) passiert nichts, wenn Du aber Gerät # 21 per DHCP ins Netz verbindest knallt es :wacko: , denn das erhält dann die IP 192.168.1.70 und kollidiert somit mit dem Gerät das die feste IP hat.

      Deshalb sollten die festen IPs in diesem Beispiel ab 192.168.1.81 starten (oder unterhalb 192.168.1.50 sein), jedenfalls ausserhalb des DHCP Bereiches.

      Gruss
      Atevio AV 7000HD PVR
      FAC 1.08.75
      AAF Summer Image 2011 (Full-USB)

      UFS 910 R.I.P.

      Sony KDL-40HX725
      ---------------------------
      KEIN Support via PN!





    • Ich habe bei meiner Fritzbox 7270 bei allen Netzwerk-Geräten feste IP zugeteilt und als DHCP Server am laufen und damit keine Probleme bzw Konflikte.
      Wenn jetzt z.b. ein neues Gerät dazu kommt wird eine neue IP zugeteilt,da brauche ich mir keine Sorgen zu machen.

      So wie "Jim" obendrüber beschrieben hat sollte es keine Probeme geben.

      siehe Bild bsp. : mein IxussOne Receiver ,so habe ich bei allen Netzwerk-Geräten eingetragen.
      Dateien
      • Unbenannt.jpg

        (67,23 kB, 30 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • damdam schrieb:

      ...
      So wie "Jim" obendrüber beschrieben hat sollte es keine Probeme geben.
      ...
      ?( Doch, genauso wie er es beschrieben hat kann es Probleme geben!
      Zusammengefasst schreibt er:
      Die von der FritzBox vergebene (DHCP) IP Adresse trägt er als feste Adresse in der SatBox ein.
      Das ist schlicht und ergreifend falsch so etwas zu tun! Zufälligerweise scheint es zu gehen, aber es ist unumgänglich feste IP Adressen ausserhalb des DHCP Bereiches zu nehmen.
      Wer etwas anderes behauptet mache sich bitte mit allgemeinen TCP/IP Grundlagen vertraut. 8)

      Gruss
      Atevio AV 7000HD PVR
      FAC 1.08.75
      AAF Summer Image 2011 (Full-USB)

      UFS 910 R.I.P.

      Sony KDL-40HX725
      ---------------------------
      KEIN Support via PN!





    • Mooorgeeen!

      .... hab bei allgemeinen TCP/IP Grundlagen nachgeschaut (soll nicht heißen, dass ich hier keinem traue :D ). - geschadet hats mir hoffentlich nicht.
      ---> Die feste IP außerhalb DHCP zu vergeben ist sehr RICHTIG !

      Die FritzBoxen machen es einem schon leicht und IP Konflikte gab es noch nie, da der Haken an "diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP4-Adresse zuweisen" (siehe Bild) gesetzt wurde und in meinem Netzwerk wenige Geräte waren. Das kann sich aber zukünftig, durch die wachsende Anzahl (z.B. Smartphones), schlagartig ändern.

      ABER, wir wollen ja nicht schlampern sondern korrekt arbeiten (ich blinke auch immer 8) ). Deshalb habe ich es jetzt so geändert:
      IP4 Bereich DHCP .1 bis .12, eingetragen - wobei .1 und .2 (Repeater) Fritzboxs sind. In diesem DHCP- Bereich können sich Smarts und Notebooks tummeln (auch wenn ich Besuch bekomme).
      Ein wenig oberhalb (wegen Platz für noch mehr Besuch :) ) habe ich feste IP vergeben .

      Gruß
      Jim
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:
    • Dann leg' ich noch einen drauf :P :

      Geräte wie nachfolgende Router, Repeater oder ähnliches was für Infrastrukturzwecke eingesetzt wird sollten auch eine feste IP benutzen. Müssen nicht unbedingt, ist aber besser 8) .
      Bei rund 250 verfügbaren Adressen sollte doch genug Spielraum sein, und wenn das nicht reicht die Subnetzmaske ändern und das eigene Bot-Netz installieren :D :D :D .

      Gruss
      Atevio AV 7000HD PVR
      FAC 1.08.75
      AAF Summer Image 2011 (Full-USB)

      UFS 910 R.I.P.

      Sony KDL-40HX725
      ---------------------------
      KEIN Support via PN!





    • Du solltest lieber die Strasse benutzen. Irgendwann ist der Unterboden kaputt, wenn du ständig über Ampeln fährst :vain:
      Meine Bastelboxen: Mut@nt HD51 | GB Quad 4K | Mut@nt HD60 | OSMIO4K | HIS 4k Combo+

      ... Keinen Support per PN ... bitte stellt eure Fragen ins Forum!...

      ~ Benutzung OpenHDF Image ~ Benutzung der HDF-Toolbox ~ FAQ und Linksammlung ~ Build und Foren Server Spendenaktion ~
    • FSC830 schrieb:

      damdam schrieb:

      ...
      So wie "Jim" obendrüber beschrieben hat sollte es keine Probeme geben.
      ...
      ?( Doch, genauso wie er es beschrieben hat kann es Probleme geben!
      Zusammengefasst schreibt er:
      Die von der FritzBox vergebene (DHCP) IP Adresse trägt er als feste Adresse in der SatBox ein.
      Das ist schlicht und ergreifend falsch so etwas zu tun! Zufälligerweise scheint es zu gehen, aber es ist unumgänglich feste IP Adressen ausserhalb des DHCP Bereiches zu nehmen.
      Wer etwas anderes behauptet mache sich bitte mit allgemeinen TCP/IP Grundlagen vertraut. 8)

      Gruss


      Na dann habe ich seit über 5 Jahren zufällig Glück gehabt.Aktuell sind bei mir 24 Netzwerk Geräte im Einsatz ( in fritzbox Übersicht zu sehen ) und ich hoffe das mich mein Glück nicht verlässt.Die IP's habe ich nach belieben vergeben ohne irgendwelche FAQ zu lesen.
    • .... die Fritzbox scheint damit keine Probleme zu haben.
      Solange die Anzahl der Geräte nicht höher ist, als die Anzahl der vergebenen Stellen des DHCP- Bereiches minus 1 und der Haken gesetzt ist. Bei vier Bekannten, von mir, funktioniert das auch schon jahrelang.

      Über das, was korrekt ist, sind wir uns doch aber alle einig. Ich habs geändert.
      Es ist nur eine kleine Mühe und wer den "Erstkontakt" damit hat, sollte es von Anfang an richtig machen.

      Man könnte ja auch meinen, daß, wenn man z.B. immer neun Geräte im (DHCP) Netzwerk hat und man die ersten 10 IPs vergibt, es ein "zufälliger" Angreifer schwerer hat sich ins LAN zu schleichen.
      ( ! Fritzbox Passwort ! ) :xeno:
      Würde bedeuten den DHCP- IP- Bereich so eng wie möglich zu halten. Macht das Sinn?
      Gruß
      Jim

      :gutenmorgen: LX2 & dBox2 // PC & Notebook mit Linux Manjaro
      Atmen, ist der ständige Versuch nicht zu ersticken :pflaster:

    Flag Counter