@Gagi2k
Danke Dir ... habe alles probiert wie von Dir beschrieben. Hat leider nicht funktioniert. Habe dabei aber bemerkt, das ich im /bin Ordner zwei "atmolight" Dateien drinnen hatte. Nach dem Löschen und Reboot ging zwar immer noch nichts. Aber nach kompletten Neuflash mit dem letzten Nightly Image und Neu Installation der Plugins vom Feed läuft es soweit. Das einzige ist nur, wenn ich mit der Blauen Taste Boblight off schalte, bleibt die Beleuchtung "steady" an. Muss dann kurz den Strom vom Karatelight nehmen das es ausgeht. Komischerweise im Standby ist aus wie in Boblight eingestellt.
Aber damit kann ich gut leben
Bin zufrieden
----------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
1 - Karatelight 8 CHN Karatelight - 99,- € von Carsten Presser
8 - Anschlusskabel für Karate Anschlusskabel Karate 1,20 m 1,60 € / Stück von Carsten Presser
1 - SMD RGB LED 5050 Srip 5m selbstklebend mit 60 LED/m (vergossen in klaren Silicon) inklusive FB Controller und Netzteil (gleiche Werte wie das auf der Hompage von Carsten Presser) Besdata RGB 5050 LED SMD 29,00 € von Amazon
------------------------------------------------------------------
benötigte Plugins,Treiber:
boblight Erweiterung vom Feed HDF
cdc-acm Kernelmodule vom Feed HDF( ftdi-sio Kernelmodule muss deinstaliert werden / wird vom atmolight 4CHN benötigt ) normalerweise schon vorhanden
karate-tools von der Homepage von Carsten Presser oder per wget laden
------------------------------------------------------------------
Kurzanleitung:
1. TV abmessen an den Stellen wo ihr die Stripes anbringen wollt. benötigt werden für das 8 Channel Karate an jeder Seite 2 Strips. Also 2|2|2|2. Für das 16 er empfiehlt es sich 3|5|3|5.
2. Stripes abmessen und kürzen. Denkt daran das mindesten 1,5 cm für den Lötanschluss des Kabels in der Mitte als Überlappung verbleibt. Besser sind 2 cm aber ich wollte sie so dicht wie möglich an einander haben. Bedenkt das wenn ein Standfuss verwendet wird die unteren Stripes kürzer ausfallen wie oben.
Kabel anlöten
3. Karatelight am TV an passendem Platz an der Rückwand befestigen. Ich habe selbstklebendes Velcrotape dazu genommen.
4. Die LED Sripes ankleben. Reihenfolge ist (von TV Rückwand aus gesehen) unten rechts Seite, oben rechts Seite, oben rechts Oben, oben links Oben, oben links Seite, unten links Seite
unten links Unten, unten rechts Unten.
5. Stecker verbinden und Netzteil (das von Amazon) fürs Karatelight anstecken. (jetzt sollten alle Stripes kurz hell aufblinken) danach den USB hinten (am Hub läufts auch , habe noch ein LCD4Linux Display dran)
6. Plugin Boblight vom HDF Feed installieren
7. ftdi-sio kernel module über Erweiterung | Rote Taste | Kernel Modules | entfernen
---nachfolgend Telnet oder anderes terminal Programm über PC benutzen---
8. cdc-acm usb serial treiber mittels Telnet laden. Benötigt wird der Port /dev/ttyACM
usbreset durchführen
mit dmesg überprüfen --- Positv Mesage sollte ungefähr so aussehen: cdc_acm 6-1:1.0: ttyACM0: USB ACM device
wenn alles geklappt hat sollte das karate am dev/ttyACM0 hängen. Falls nicht kurz den USB Stecker am Karate ziehen, wieder einstecken und den USB Reset wiederholen.
9. Alternativ karate-tools instalieren und karate_check.sh durchführen.
karate_check.sh
Alles anzeigen
Hier sieht man gleich die Firmware Version (0x27 ist die neueste) und die USB ID, sowie den angeschlossen Port. Mit dem Befehl karate-drivertest /dev/ttyUSB0 kann man das Karate testen.
10. Boblight an der Quad starten. |5| drücken und Karate auswählen, sowie den Port (bis ziemlich ganz nach unten scrollen und ttyACM0 auswählen. Mit |Grün| speichern (2x) und |Exit| drücken. Jetzt Daemon an, Modus, Framerate einschalten der Rest nach Bedarf. den Modus könnt ihr mit Taste |2|Dynamic oder |3|Moodlamp einstellen. Framerate hab ich 0.10 das reicht für normales TV Programm.
11. Box NEUSTART (Komplett) Nach dem hochfahren sollte Boblight automatisch angehen. Dann könnt ihr an den Werten in Boblight rumspielen und mit |Gelb| speichern.
-----------------------------------------------
Hier FAQ
und nun Pause
Danke Dir ... habe alles probiert wie von Dir beschrieben. Hat leider nicht funktioniert. Habe dabei aber bemerkt, das ich im /bin Ordner zwei "atmolight" Dateien drinnen hatte. Nach dem Löschen und Reboot ging zwar immer noch nichts. Aber nach kompletten Neuflash mit dem letzten Nightly Image und Neu Installation der Plugins vom Feed läuft es soweit. Das einzige ist nur, wenn ich mit der Blauen Taste Boblight off schalte, bleibt die Beleuchtung "steady" an. Muss dann kurz den Strom vom Karatelight nehmen das es ausgeht. Komischerweise im Standby ist aus wie in Boblight eingestellt.


Bin zufrieden



----------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
1 - Karatelight 8 CHN Karatelight - 99,- € von Carsten Presser
8 - Anschlusskabel für Karate Anschlusskabel Karate 1,20 m 1,60 € / Stück von Carsten Presser
1 - SMD RGB LED 5050 Srip 5m selbstklebend mit 60 LED/m (vergossen in klaren Silicon) inklusive FB Controller und Netzteil (gleiche Werte wie das auf der Hompage von Carsten Presser) Besdata RGB 5050 LED SMD 29,00 € von Amazon
------------------------------------------------------------------
benötigte Plugins,Treiber:
boblight Erweiterung vom Feed HDF
cdc-acm Kernelmodule vom Feed HDF( ftdi-sio Kernelmodule muss deinstaliert werden / wird vom atmolight 4CHN benötigt ) normalerweise schon vorhanden
karate-tools von der Homepage von Carsten Presser oder per wget laden
------------------------------------------------------------------
Kurzanleitung:
1. TV abmessen an den Stellen wo ihr die Stripes anbringen wollt. benötigt werden für das 8 Channel Karate an jeder Seite 2 Strips. Also 2|2|2|2. Für das 16 er empfiehlt es sich 3|5|3|5.
2. Stripes abmessen und kürzen. Denkt daran das mindesten 1,5 cm für den Lötanschluss des Kabels in der Mitte als Überlappung verbleibt. Besser sind 2 cm aber ich wollte sie so dicht wie möglich an einander haben. Bedenkt das wenn ein Standfuss verwendet wird die unteren Stripes kürzer ausfallen wie oben.
Kabel anlöten
3. Karatelight am TV an passendem Platz an der Rückwand befestigen. Ich habe selbstklebendes Velcrotape dazu genommen.
4. Die LED Sripes ankleben. Reihenfolge ist (von TV Rückwand aus gesehen) unten rechts Seite, oben rechts Seite, oben rechts Oben, oben links Oben, oben links Seite, unten links Seite
unten links Unten, unten rechts Unten.
5. Stecker verbinden und Netzteil (das von Amazon) fürs Karatelight anstecken. (jetzt sollten alle Stripes kurz hell aufblinken) danach den USB hinten (am Hub läufts auch , habe noch ein LCD4Linux Display dran)
6. Plugin Boblight vom HDF Feed installieren
7. ftdi-sio kernel module über Erweiterung | Rote Taste | Kernel Modules | entfernen
---nachfolgend Telnet oder anderes terminal Programm über PC benutzen---
8. cdc-acm usb serial treiber mittels Telnet laden. Benötigt wird der Port /dev/ttyACM
usbreset durchführen
mit dmesg überprüfen --- Positv Mesage sollte ungefähr so aussehen: cdc_acm 6-1:1.0: ttyACM0: USB ACM device
wenn alles geklappt hat sollte das karate am dev/ttyACM0 hängen. Falls nicht kurz den USB Stecker am Karate ziehen, wieder einstecken und den USB Reset wiederholen.
9. Alternativ karate-tools instalieren und karate_check.sh durchführen.
Quellcode
- root@gbquad:~# cd /tmp
- root@gbquad:/var/volatile/tmp# wget http://atmolight.de/tl_files/files/karate-op
- enenigma/karate-tools_20120530_mipsel.ipk
- Connecting to atmolight.de (62.75.146.29:80)
- karate-tools_2012053 100% |*******************************| 208k
- root@gbquad:/var/volatile/tmp# opkg install karate-tools_20120530_mipsel.ipk
- Installing karate-tools (20120530) to root...
- Configuring karate-tools.
- root@gbquad:/var/volatile/tmp#
karate_check.sh
Quellcode
- root@gbquad:~# check_karate.sh
- [info] this is check_karate 20120530
- [info] Fri Dec 6 22:58:55 CET 2013
- [info] kernel-version: "Linux gbquad 3.3.8-2.0 #1 SMP Tue Oct 8 22:46:22 CEST 20
- 13 mips GNU/Linux"
- [pass] Found a KarateLight device (vendor-id==0x04d8)
- [pass] Found a KarateLight device (device-id==0x000a)
- [pass] CDC-ACM Kernel-Module is loadad
- [info] device /dev/ttyACM0 is writeable. Using it for further tests..
- [info] Firmware-Version is 0x27
- [info] Device reports 8 Channels
- root@gbquad:~#
Hier sieht man gleich die Firmware Version (0x27 ist die neueste) und die USB ID, sowie den angeschlossen Port. Mit dem Befehl karate-drivertest /dev/ttyUSB0 kann man das Karate testen.
10. Boblight an der Quad starten. |5| drücken und Karate auswählen, sowie den Port (bis ziemlich ganz nach unten scrollen und ttyACM0 auswählen. Mit |Grün| speichern (2x) und |Exit| drücken. Jetzt Daemon an, Modus, Framerate einschalten der Rest nach Bedarf. den Modus könnt ihr mit Taste |2|Dynamic oder |3|Moodlamp einstellen. Framerate hab ich 0.10 das reicht für normales TV Programm.
11. Box NEUSTART (Komplett) Nach dem hochfahren sollte Boblight automatisch angehen. Dann könnt ihr an den Werten in Boblight rumspielen und mit |Gelb| speichern.
-----------------------------------------------
Hier FAQ

